UDO KUHN hat 1995 eine neue PID-Regler-Einstellregel für stabile lineare Regelstrecken mit s-förmiger Sprungantwort entwickelt, die sogenannte T-Summen-Regel.
Einstell-Formeln | Beschreibung | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
normale Einstellung:
schnelle Einstellung:
|
Demnach reichen für die Reglerparametrierung (d.h. Festlegung von Verstärkung KP, Nachstellzeit TN und Vorhaltzeit TV) in allen praktisch relevanten Fällen nur zwei einfach bestimmbare Streckenkennwerte aus: Die Streckenverstärkung Ks und die Summenzeitkonstante TSumme.
Die Bestimmung von Ks bedarf keiner näheren Erläuterung. Die Summenzeitkonstante TSumme ist für ein allgemeines PDmTnTt-Glied definiert als:
Wie Kuhn in /KUHN1995/ nachgewiesen hat, kann man die Summenzeitkonstante auch anhand einer S-förmigen Sprungantwort geometrisch interpretieren: demnach ergibt sich die Summenzeitkonstante in folgendem Bild als Quotient aus dem schraffierten Flächeninhalt A1 und der Streckenverstärkung Ks. ![]() |
Sofern diese Methode für eine Identifikation ausscheidet, gibt es noch andere Näherungsverfahren zur praktischen Bestimmung der Summenzeitkonstante unter Verwendung der Wendetangente der Sprungantwort.